Stadtplan | Öffentliche Verkehrsmittel
Sie sind auf der Seite:

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Umsetzung des ersten Nürnberger Rahmenplans "Spielen in der Stadt" von 1988 sowie dessen konzeptionelle Impulse für eine kinder- und familienfreundliche Stadt. Bild einer KinderversammlungWeitere Inhalte sind die Grundlagen der Bestandserhebung und Bedarfsanalyse, deren Ergebnisse sowie die Finanzierung von Spielplätzen und -angeboten. Bei der Planung neuer Angebote sowie der Renovierung und Erweiterung vorhandener reden und gestalten die Kinder mit! Seit 1996 in Form von Kinderversammlungen, die alle zwei Jahre vor den Bürgerversammlungen in den Stadtteilen zum Mitreden auffordern, und bei den beiden Veranstaltungen zur Nutzerbeteiligungen als Planungsgrundlage.

 

1. Die Umsetzung des alten Rahmenplans und konzeptionelle Impulse für ein kinder- und familienfreundliches Nürnberg

1.1 „Kinder, Spiel und Stadt“ im Jugendamt der Stadt Nürnberg

1.2 Die Kinderkommission

1.3 Kinderversammlungen und Beteiligungsverfahren

1.4 Spielplatzplanung für behinderte und nichtbehinderte Menschen

Grafik: Hinweis auf einen Download 1.1 bis 1.4 zum Download (PDF, 180 KB, 5 Seiten)

 

2. Grundlagen der Bedarfsanalyse und Bestandserhebung

2.1 Berechnung des Spielflächenbedarfs

2.2 Bestandserhebung für die Fortschreibung

2.2.1 Gliederung in Planungsbereiche

2.2.2 Überarbeitung der Planungsbereiche

2.2.3 Definition und Erfassung des öffentlichen Spielflächenbestands

2.2.4 Sonstige Freiräume und Spielbereiche

2.2.5 Private Spielplätze

2.2.6 Typisierung von Spielplätzen

2.2.7 Funktion von Spielplätzen

Grafik: Hinweis auf einen Download 2.1 und 2.2 zum Download (PDF, 1.500 KB, 23 Seiten)

2.3 Planungs- und Qualitätskriterien für die Bewertung von Spielplätzen

Grafik: Hinweis auf einen Download 2.3 zum Download (PDF, 677 KB, 11 Seiten)

2.4 Spielflächenfehlbedarf

Grafik: Hinweis auf einen Download 2.4 zum Download (PDF, 1.530 KB, 10 Seiten)

Grafik: Hinweis auf einen Download Grafik: Spielflächendefizit (PDF, 219 KB, 1 Seite)

 

3. Bestand an Spielplätzen und Spielangeboten: Einzelergebnisse und Analysen

3.1 Spielplätze nach Funktionstypen

3.1.1 Spielplätze mit Nachbarschaftsfunktion

3.1.2 Spielplätze mit Quartiersfunktion

3.1.3 Spielplätze mit Ortsteilfunktion

3.1.4 Spielplätze ohne Funktionszuordnung

3.1.5 Skateanlagen

3.2 Spielhöfe

Grafik: Hinweis auf einen Download 3.1 und 3.2 zum Download (PDF, 993 KB, 10 Seiten)

3.3 Bestand an pädagogisch betreuten Spielangeboten

3.3.1 Pädagogisch betreute Spielplätze (Aktivspielplätze)

3.3.2 Spielmobil, Äktschnbus

3.3.3 Großveranstaltungen

3.3.4 Musisch-kulturelle Programme, Kinderkultur

3.3.5 Ferienprogramme

Grafik: Hinweis auf einen Download3.3 zum Download (PDF, 790 KB, 7 Seiten)

 

4. Finanzierung von Spielplätzen und Spielangeboten

4.1 Öffentliche, unbetreute Spielplätze

4.2 Aktivspielplätze, pädagogisch betreute Spielangebote

5. Administrative Kooperation und Vernetzung

Grafik: Hinweis auf einen Download 4. und 5. zum Download (PDF, 54 KB, 3 Seiten)